Crozat-Technik
Beispiel: OK- UK Crozatgrundgeräte
- Molarenklammer (crib)
- Haltesporne (crescents)
- Okklusale Auflagen
- Palatinalbügel OK (body)
- Lingualbügel UK (body)
- Palatinal bzw. Lingual Arme für OK oder UK (arms)
- Bukkal Arme im OK
- Bukkale Extentionen im UK
Seit über 40 Jahren fertigen wir Crozat-Apparaturen in allen Phasen und Variationen an. Unsere weitreichenden Erfahrungen sind bereits 1980 in einem Buch veröffentlicht worden.
In unserem Labor arbeiten Techniker mit langjähriger Kfo-Erfahrung. Kieferorthopädie und vor allem die Crozat-Technik wird bei uns nicht, wie in anderen Dental-Laboren "nebenbei angefertigt“.
Thema Biokompatibilität:
Wir liefern unsere Geräte auch aus hochgoldhaltigen und nickelfreien Drähten. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen unsere Arbeiten auch komplett lotfrei (gelasert) liefern.
Testen Sie uns und unsere Leistungen und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Nutzen Sie völlig unverbindlich unseren kostenlosen Beratungsservice.
Für Rückfragen steht Ihnen unter der Telefonnummer: 08 31 . 5 81 18 -42 Mario Kleinert gerne zur Verfügung.
Beispiel: UK-Crozatgerät III. Phase
CAD/CAM Steg
Die Bilder zeigen eine direkt verschraubte Stegkonstruktion auf camlog® - Implantaten. Die Primär- und Sekundärkonstruktion ist jeweils gefräst worden.
Die computergestützte individuelle Konstruktion und Fertigung von Stegen rückt immer mehr in den Mittelpunkt unseres Arbeitsalltages. Wir bieten unseren Kunden individuelle Stegkonstruktionen für die gängigsten Implantatsysteme an.
Mit unserer offenen Abutment-Designer Software haben wir Zugang zu den jeweiligen Implantatgeometrien.
Für Rückfragen und Terminplanungen stehen Ihnen: Michael Köpp 0831 . 5 81 18 -29 und Thomas Vogl -36 gerne zur Verfügung.
CAD/CAM individuelle Abutments
Die computergestützte individuelle Konstruktion und Fertigung von Abutments rückt immer mehr in den Mittelpunkt unseres Arbeitsalltages. Wir bieten unseren Kunden individuelle Abutments für die gängigsten Implantatsysteme an.
Mit unserem 3Shape-Scanner und der aufgespielten Teile-Bibliothek, sowie unserer offenen Abutment-Designer Software haben wir Zugang zu den jeweiligen Implantatgeometrien.
Die Vorteile:
- Anatomische und funktionelle Ausformung des Durchtrittsprofils
- Perfekte Unterstützung des Weichgewebes für eine langfristige Ästhetik
- Ideale Gestaltung des Präparationsrandes gewährt eine optimale Entfernung von überschüssigem Zement
- Individuell gefertigte Abutments
- "Perfektes" Gingivamanagement
- "Alles aus einer Hand"- Abutments, Kronen- und Brückengerüste von EGGER
Screenshots mit freundlicher Genehmigung der Fa. 3Shape A/S, Kopenhagen K, Dänemark
Für Rückfragen und Terminplanungen stehen Ihnen:
Michael Köpp 0831 . 5 81 18 -29 und Thomas Vogl -36 gerne zur Verfügung.
Berliner Konzept
= Implantatgetragener Zahnersatz mit „roter und weißer“ Ästhetik.
Brücke auf dem Gipsmodell
Versorgung in der Draufsicht
Versorgung von basal
Eingesetzte Versorung im Mund des Patienten
Versorgung Frontalansicht
Das neue Lachen des Patienten
Der hier dargestellte Patientenfall ist ein sogenanntes „Berliner Konzept“. Dabei handelt es sich um eine rein implantatgetragene Suprakonstruktion. Aufgebaut wurde dieser Patientenfall auf acht Camlog® Implantaten. Die Besonderheit dieser Kontruktion liegt in der monocoquen Bauweise (Hohlgerüst) des Brückengerüstes.
Die Vorteile:
- Das Gerüst ist hohl = spannungsfreie Passung
- Extreme Verwindungssteifigkeit
- Gewichtsreduktion
- Die benötigte Bauhöhe kann hergestellt werden, da "rote und weiße" Ästhetik produziert wird
- Perfekte "rote und weiße Ästhetik" und Funktion wird erreicht
Dieser Patientenfall wurde in Zusammenarbeit mit:
Dr. Siegfried Tausend und Kollegen, Kempten versorgt.
Für Rückfragen stehen Ihnen unter der Telefonnummer:
08 31 . 5 81 18 -29 Michael Köpp und
08 31 . 5 81 18 -36 Thomas Vogl gerne zur Verfügung.